Version 1.8.3.12
Was ist neu in der Version?
Neben der Berücksichtigung von Kundenwünschen, der ständigen Erweiterung von Listen oder Auswertungsmöglichkeiten, einer Verbesserung des Laufzeitverhaltens und der Bedienbarkeit sowie der Beseitigung aufgetretener Fehler und Unzulänglichkeiten wurde das Programm in der vorliegenden Version gegenüber der Vorgängerversion um folgende Funktionen erweitert:
Allgemein
- Für das Düngebedarfs-System BESyD ist jetzt die Übergabe der mineralischen Düngemittel für die Düngebedarfsermittlung möglich.
- Auf der Auswertung Schlagkarte Global GAP kann nun die Ernte als zusammengefasster Erntezeitraum angezeigt werden.
- Die Schnittstelle zu den Tecalemit-Tankstellen wurde an aktuelle Anforderungen angepasst.
- Die Performance der Erntejahr- und Kostenplanung wurde verbessert.
Düngeverordnung
- Auf verschiedenen Auswertungen und Berichten wie der Schlagkarte 2 Variante 2, Schlagkarte nach Global GAP und Schlagchronologie ist ab sofort der gesetzlich erforderliche Maßnahmebeginn zu finden, um den Zeitabstand zwischen Düngemaßnahme und Einarbeitung zu dokumentieren.
- Das Layout des betrieblichen Nährstoffeinsatzes wurde weiter verbessert.
- Für die Auswertung der 170kg-Regel ist nun ein Report verfügbar. Zur Berechnung sind die Einstellungen in den Schlaggrunddaten | Bodenbeschaffenheit | DüV Jahresbilanzen zu beachten.
- Der Report Schlagkarte Grünland wurde an aktuelle gesetzliche Anforderungen angepasst.
- Mit unserer neuen Funktion Angebotsvergleich können Angebote jetzt noch besser miteinander verglichen werden, inklusive aller Details. Klicken Sie dazu auf den neuen Button Angebotsvergleich in der Detail-Ansicht einer Anfrage, zu der Angebote eingegangen sind.
Teilflächenmanagement
- Bei der Erstellung von Applikationskarten wird jetzt eine individuelle Erfassung von Applikationswerten für Position lost (GPS-Signal fällt aus) und Out of field (Maschine verlässt den Schlag) ermöglicht.
- In der Stapelverarbeitung für Applikationskarten wird vor der Kartenerstellung eine Vorschauseite mit einer Zusammenfassung der Applikationsmengen angezeigt.
- In der Stapelverarbeitung für Applikationskarten können jetzt als Vorlage auch Bodenprobenkarten mit hinterlegten Versorgungsstufen verwendet werden. Ebenso können freie Ebenen als Vorlage verwendet werden, bei denen alphanumerische Werte gespeichert sind.
GIS
- Es wurde eine Importbeschreibung für Schlagdaten aus FIONA eingebaut
- Der Import von Grafikdaten im Format .gml mit Übernahme von Attributinformationen wurde ermöglicht.